SILK RHODES - PAINS

Soundtrack der Woche #159

auch gut

All things must change and remain… growing pains

Ein paar schmachtende Kirchenorgeln, blubbernde, murmelnde Keyboards und Synths, verwurbelte Gitarrenspielereien. Silk Rhodes (Freunde von Mac DeMarco und Ariel Pink) machen Funk und Soul der 70er Jahre, aber eben in unserer Zeit (2014-15). Das ist ein spannender Trip.

Pains fühlt sich brutal ehrlich an. Kaum aus dem Bett kommen Musik. Jedes Gefühl, jeder Groove, jedes kleine Gitarrenlick wird ausgekostet und ewig verlängert, in Zeitlupe gezeigt, bis sich seine ganze Schönheit kaleidoskopartig darbietet. So gemächlich, lässig wie ein How Can You Mend A Broken Heart von Al Green. Weitere Referenzen sind sicherlich Curtis Mayfield und D’Angelo.

Wer Silk Rhodes nicht verstehen will, sollte sich einfach mal das ganze Album einwerfen, pappen und lutschen.

Silk Rhodes ist eskapistische Musik, ganz klar. Das spiegelt sich auch in den Spotify Playlisten, in denen sich der ihr NeoSoul sinnlicher, sexueller, spiritueller Obsession steckt:

slow sex, heavy orgasms

getting to know the drugdealer

lazy daze

Gratulation.

 

 

 

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 Zeichen verfügbar

SdW Playlist

Autor

Felix

Gründer | BT

Facebook

Facebook

Hype Maschine

Spotify

Instagram

Playlisten von uns

Le Pas Saint Angel

Le Pas Saint Angel. Genug Musik für einen Abend mit Freunden, alleine am Schreibtisch, zu zweit auf der Couch, zu dritt am Herd oder zu viert auf dem Tisch tanzend.

Danach.Morgen

Blinzeln. In der Etage über mir fällt etwas zu Boden. Die Sonne knallt erbarmungslos durch die Jalousie durch, dabei ist es eigentlich grau draußen. Zeit für Musik.

SdW 2016

Alles SdW aus 2016. 2016 war ganz schön fantastisch und ganz schön turbulent. Was die Musik angeht, findet Ihr hier nochmal das Jahr zum „nachhören“.

Wie eine Insel

Und die Welt jenseits dieser Bettkante wird obsolet.

The Indie Way of Dancing

Neben Hipster ist Indie das wohl am wenigsten definierte Wort der Generation Y, gleichzeitig soll es tragende Kraft jenes Konstruktes sein. Es fehlt ein wenig an Kontur.