Die Illusion einer heilen Welt

Die Illusion einer heilen Welt

<iframe width="100%" height="160" scrolling="no" frameborder="no" src="https://w.soundcloud.com/player/?url=https%3A//api.soundcloud.com/tracks/242734292&color=64c08f&auto_play=false&hide_related=false&show_comments=true&show_user=true&show_reposts=false">
<iframe src="https://embed.spotify.com/?uri=spotify%3Atrack%3A4ef1w42eKAxP1yRltngiOX" width="300" height="380" frameborder="0" allowtransparency="true"></iframe>
Die Illusion einer heilen Welt
mit Kate Tempest

Sophie Hunger sagt: „Kate Tempest ist eine Mischung aus einer epischen Hohepriesterin und einem rappenden Robin Hood. Sie hat eine Kirche errichtet ohne Gebote, deren Heiliger Geist die Sprache ist. Ihr Name ist ein Beat, ihre Mission ist Liebe, ihre Schüsse treffen alles.“.

Ein Übersetzungsversuch.

Es ist 2016. Europa hat verloren. Amerika hat versagt. London ist verloren. Wir sind Loser, aber wir fordern immer noch Siege. All das sind bedeutungslose Regeln und wir haben nichts von der Geschichte gelernt.

Wir Menschen leben als Untote. Bereits während seiner Lebenszeit stirbt man früher oder später. Benebelt vom Glanz der Straßen. Aber hey, schau, der Verkehr hört nicht auf zu fließen. Ein endloser Strom. Das System ist zu glitschig, um aufzuhören zu funktionieren. Es flutscht einfach zu gut. Das Geschäft läuft und abends spielen Bands in den Bars. Wir können uns ablenken von der Grausamkeit die unser Leben als Produkt ausscheidet. Außerdem gibt’s wieder two for one in den Clubs. Sinnlos scheint das Betrinken. Wir benebeln uns. Putzen uns raus. Lenken uns ab.

Wir haben ordentlich geschrubbt. Arbeit und Stress weggewaschen. Jetzt wollen wir alle etwas Exzess. Besser noch: eine night to remember, it’s gonna be legendary, die bald schon vergessen sein wird. Versunken in der Belanglosigkeit.

All das Blut, dass vergossen wurde für das Wachstum dieser Städte, die Körper die fielen, die Wurzeln, die wir ausgruben. So war das alles möglich. Ich sehe sie heute Nacht; meine beschmutzten Hände.

Verzweifelt. Hilferufe kann ich nicht beantworten, niemand kennt mich. Wir sind alle gleich langweilig. Arbeiten und arbeiten, so, dass wir alles sein können, was wir wollen. Nichts ist unmöglich. Dann tanzen wir die Strapazen ab. Doch selbst die Drogen sind langweilig geworden. Sex ist noch gut, wenn du ihn dann hast.

Ein dauernder Schlaf ist das, wie in Hypnose. Bitte nicht ängstlich sein. Nicht nachfragen. Selbst denken? Nein, einfach weitermachen. Doch wie wache ich dann irgendwann auf?

Ich fühle den Anflug von Aufstand. Doch die Aufstände sind klein und die Systeme sind gigantisch. Der Verkehr fließt weiter und beweist, es gibt hier nichts zu sehen/ändern.

Sorg dich nicht um institutionelle Gewalt, strukturierte Boshaftigkeit, privatisierte Absurdität, grenzenlose Märkte, die Moral ersetzen, medizinische Beruhigungsmittel für Kinder. Sorg dich um die Terroristen. Das ist gefährlich.

Die Meerespegel steigen, die Tiere, Eisbären, Elefanten sind am Aussterben. Hör auf zu schreien. Fang an zu kaufen. Massaker. Massaker, neue Schuhe. So nehmen wir Gewalt wahr.

Live Porno für deine Prä-adoleszenten Teens. Gläserne Wände, keine Kopffreiheit. Wir haben nichts zu verstecken, weil wir nichts zu sagen haben. Oh aber die Happy Hour auf der Highstreet.

[…]

Kate Tempest heißt eigentlich Kate Calvert und ist 30 Jahre alt. Als Lyrikerin, Musikerin und Schriftstellerin ist sie eine der Stimmen ihrer Generation. Ihr musikalisches Debüt gab sie mit ihrem Album Everybody Down, ihr literearisches mit dem im letzten Sommer veröffentlichten Roman Worauf du dich verlassen kannst.  Im Oktober letzten Jahres erschien ihr Hip-Hop-Album Let Them Eat Chaos.

Das ist nicht einfach gewesen. Ständig hämmert mir der metallene Beat im Ohr. Er lässt an rauchende Schornsteine und ununterbrochene Fließbandarbeit denken. Kate Tempest erhellt, macht ratlos und berauscht. Ich sehe Szenen aus dem Video von Europe Is Lost vor mir. Eine gnadenlose Analyse unserer westlichen Gesellschaften, die wohlstandsverwahrlosen und in Konsum verloren gehen. Es bedarf kein Abspielen der CD oder Aufrufen von YouTube. Der Text fasziniert sofort. Er überzeugt von dem Wahrheitsgehalt der Dichtkunst. Überwältigt mit der Intensität von Text, musikalischer Penetration und den Videobildern, die allesamt echte Aufnahmen sind. Sozusagen das Worst Of.

Esther ist Krankenpflegerin, kommt gerade von der Nachtschicht und arbeitet in einem atemlosen Stream of Consciousness die desolate Lage des Landes durch. Es ist 4.18 Uhr in einer Straße ohne Namen irgendwo in London, und sieben Bewohner dieser Straße können nicht schlafen. Sie heißen Gemma, Esther, Alicia, Pete, Bradley, Zoe und Pious, sie sind Pflegerinnen, Arbeitslose, Agentur-Heinis, und sie werden wachgehalten von Angst, Alkohol, Überarbeitung. Es geht von London aus schnell und straight on zu den existenziellen Fragen.

Es geht um Nationalismus, die Angst vor Terror, den immer größer werdenden Einfluss von Rechtspopulisten in Europa und die soziale Vereinsamung trotz Facebook und Tinder, die uns Sozialität nur vorgaukeln: Tempest raubt uns Wohlstandsbürgern die Illusion einer heilen Welt.

 

(Auftakt einer kleinen Serie zu Kate Tempest Musik.)

 

Autor

Felix

Gründer | Bayreuth

Facebook

Facebook

Hype Maschine

Spotify

Instagram

SdW #66 Grandbrothers – Ezra Was Right

SdW #66 Grandbrothers – Ezra Was Right

GRANDBROTHERS - EZRA WAS RIGHT

<iframe width="100%" height="160" scrolling="no" frameborder="no" src="https://w.soundcloud.com/player/?url=https%3A//api.soundcloud.com/tracks/123963421&color=ff5500&auto_play=false&hide_related=false&show_comments=true&show_user=true&show_reposts=false"></iframe>
<iframe src="https://embed.spotify.com/?uri=spotify%3Atrack%3A5UEmnS5JI197OwyrCF1hAg" width="300" height="160" frameborder="0" allowtransparency="true"></iframe>
Soundtrack der Woche #66

Ein Album aufnehmen mit nur einem Instrument. Seit 2011 verzücken die Grandbrothers mit ihrem modernen Klavierspiel.

Die Grandbrothers, das sind Erol Sarp am Klavier und Lukas Vogel an den Reglern. Im Rahmen ihres Ton- und Bildtechnik Studiums in Düsseldorf erforschten die beiden ein noch unentdecktes Gebiet der Klangerzeugung und kreierten eine noch nie dagewesene musikalische Neuerscheinung.

Die beiden wollen zeigen wie viele Klänge und wie viel Ungewohntes man aus einem Flügel herausholen kann, indem sie einen Flügel als Klanggenerator nutzen ohne dabei auf einen Synthesizer oder Computersounds zurückgreifen zu müssen. Es wird komplett auf den Gesang verzichtet, was durch das abwechslungsreiche Klavierspiel aber nicht weiter auffällt.

Nichts was man auf der Platte hört wurde vorproduziert und kann so 1 zu 1 live performt und nur mit einem einzigen Flügel auf der Bühne kreiert werden. Aufwendig verkabeln sie den Flügel und basteln stundenlang vor einem Auftritt daran herum bevor sie nur einen Ton spielen.  Selbst gebaute elektromechanische Hämmer werden befestigt, die neben dem melodischen Klavierspiel Klänge erzeugen. Das Programm zur Bedienung dieser Hämmer schrieb Lukas selbst und so schafften die beiden eine kleine Sensation. Durch die aufwendige Konstruktion ist es möglich vierhändig Klavier zu spielen, da beide gleichzeitig den Flügel bespielen können, einer am Computer und einer am Flügel selbst.

Man hört auf ihrem Album „Dilation“ die Breite und die Tiefe, die sie mit ihrer Erfindung  schaffen. Das klassische Klavierspiel kombiniert mit der zeitgenössischen elektronischen Nähe gefällt und macht all denjenigen Mut, die ihre klassischen Musikinstrumente im überproduzierten Pop untergehen sehen und längst abgeschrieben haben.

Uns gefiel das elektronisch angehauchte Stück Ezra Was Right auf. Doch auch andere Stücke wie Arctica und Notbrause überzeugten uns in ihrer Einzigartigkeit.

<iframe src="https://embed.spotify.com/?uri=spotify%3Atrack%3A191ljl3HsJFCidCA8hvLkJ" width="300" height="160" frameborder="0" allowtransparency="true"></iframe>
<iframe src="https://embed.spotify.com/?uri=spotify%3Atrack%3A1fDBnScQv1rODdS2TF14Lx" width="300" height="160" frameborder="0" allowtransparency="true"></iframe>

Ihr Album „Dilation“ ist auf dem jungen Label FILM erschienen. Mit der Auswahl ihres Labels FILM setzten sie ein Zeichen gegen übergroße Label, um eine gewisse Nähe und einen Bezug zu bewahren, auch wenn ihre Musik auch für durchaus größere Label geschaffen wäre.

Wir hoffen, dass das Label die Grandbrothers weiter nach vorne bringen kann, denn ein Label, welches schon an der Namensgebung scheitert und auf den Namen „FILM“ zurückgreift, der quasi im Internet unauffindbar ist, scheint es mit der Medienpräsens nicht ganz so ernst zu nehmen.

Die beiden haben es geschafft, Analoges mit Digitalem zu verbinden, ohne dabei das klassische Instrument zu verändern. Dabei schufen sie ein Album, das auf alle Instrumente einer herkömmlichen Band verzichtet und nur mittels eines einzigen Flügels aufgenommen wurde, ohne dabei langweilig zu werden. Das ist an Innovation kaum zu übertreffen und wir freuen uns, ihren verkabelten Baukasten und die beiden sympathischen Rheinländer bald live bei ihrem vierhändigen Klavierspiel beobachten zu dürfen.

Facebook
Spotify
Grandbrother beim NDR

SdW Playlist

Autor

Nico

Autor | Köln

Facebook

Facebook

Hype Maschine

Spotify

Instagram

SdW #62 Shame – The Lick

SdW #62 Shame – The Lick

SHAME - THE LICK

<iframe src="https://embed.spotify.com/?uri=spotify%3Atrack%3A2aaqY96mWzHpKQyS7tWtgH" width="1000" height="160" frameborder="0" allowtransparency="true"></iframe>
Soundtrack der Woche #62

Pop-Musik will populär sein, will viel gehört und gefeiert werden. Das sagt ja schon der Name. Gleichzeitig erheben viele Bands des Genres einen künstlerischen und intellektuellen Anspruch an ihre Musik. Den einen gelingt der Spagat, anderen weniger, Vereinzelte geben das Künstlerische gänzlich auf. Was auffällt, ist dass der Erfolg oft negativ mit künstlerisch- kreativen Einflüssen korreliert. Je experimenteller, je genialer und interessanter Pop-Musik wird, desto schwieriger wird es, die Musik populär zu machen. Zumindest, wenn man Erfolg in monetären Einheiten misst. Viel Pop-Musik scheitert an diesem Dilemma. Doch Bands wie Golf, Wyoming oder Woman zeigen, wie spannend Pop sein kann, dass Experimente auch im Pop ihren Platz finden können.

So in the past week I’ve made several trips to the gynecologist
He was surprised to see me standing there with my golden ticket hanging out of my left pocket
As I entered the building I saw a large acrylic painting span the ceiling
And a stale smell of silicone clung to the wall
I breathed it in, I breathed it out
I thought nothing of it then and think nothing of it now
I think nothing of it now

Shame - The Lick

So why don’t you sit in the corner of your room
Sit in the corner of your room and download the next greatest hit to your MP3 downloadable device
You can pack it up, plug it in, because it is so recommended to you by the New Musical Express
You can then go round to your friend’s house and play it loud and proud
As you sit around in a circle and skip one minute and thirty seconds into the chorus
So you can all sing along to the four chord future
Because that’s what we want something that we can touch, something we can feel
Something that’s relatable not debatable, relatable not debatable, relatable not debatable
Relatable not debatable

Shame - The Lick

Aus dem Ursprungsland des Pop erreicht uns eine Indie-Rock Band names Shame, die darüber einen wunderbaren Song geschrieben haben. Über die Kunst, die künstlich wird und an Natürlichkeit und Persönlichkeit verliert. Über Musik, die sich für die Ästhetik aufgibt, welche konsumiert wird, ohne beachtet zu werden, welche gehört wird, ohne dass man ihr zuhört. Es geht um die Kurzlebigkeit, um die Aufgabe von Relevanz und Kreativität.

Die fünf Briten machen solide britische Gitarrenmusik und rocken in britischer Manier die Bühne. Auch die Ladies von Warpaint haben sie für sich gewinnen können und touren gerade gemeinsam mit ihnen durch die Gegend. Wir freuen uns schon auf das erste Album und schauen uns derweil noch ihre Show aus Paris an.

SdW Playlist

Jan

Gründer | Karlsruhe

Digital Native, Alleskönner, Fahrradenthusiast und Musikliebhaber.

Facebook

Facebook

Hype Maschine

Spotify

Instagram

Sdw #56 Ace Tee – Bist Du Down? (feat. Kwam.e)

Sdw #56 Ace Tee – Bist Du Down? (feat. Kwam.e)

ACE TEE - BIST DU DOWN? (FEAT. KWAM.E)

<iframe width="100%" height="166" scrolling="no" frameborder="no" src="https://w.soundcloud.com/player/?url=https%3A//api.soundcloud.com/tracks/298867978&color=ff5500&auto_play=false&hide_related=false&show_comments=true&show_user=true&show_reposts=false"></iframe>
<iframe src="https://embed.spotify.com/?uri=spotify%3Atrack%3A35BSWBOYfBZ6pTYHmAzPkH" width="300" height="166" frameborder="0" allowtransparency="true"></iframe>
Soundtrack der Woche #56

Was für Wochen, erst bringen SohnBonobo und The XX ihre Alben raus, Bilderbuch eine neue Single und dann versüßt seit Weihnachten noch eine gewisse Ace Tee den Lernalltag.
Mit ihrem Song Bist Du Down? erinnert sie, modisch wie musikalisch, an den 90er-Jahre R&B, nur eben mit deutschen Lyrics. Dazu ein erstklassiger Beat von Plusma und ein Feature von Kwam.e und ein Video im klassischen 4:3-Format. Nicht nur die Beginner packen Hamburg wieder auf die Karte, sondern auch die 23-Jährige Hanseatin, die ihr Studium an der Popakademie schmiss, da sie sich unterfordert fühlte.

„Bist du down?“ – wohl eher nicht, wenn man liest, dass es eine Deutsche Sängerin in die US Presse geschafft hat. Man muss für ähnliche Erfolge wohl bis in die guten alten Rammstein Zeiten zurückgehen.

Wie aus dem Nichts zelebrieren große US-Medien wie die Vogue den Titel und interviewten die hamburger Musikerin, bevor den Song überhaupt jemand in Deutschland bemerkte.
Leider gibt es nur den einen Song von Ace Tee, aber wir freuen uns auf ihr Album im Sommer.
„Bist du Down?“ ist also vielleicht gerade jetzt zu so turbulenten und aufregenden Zeiten (Björn Höcke bemüht sich mit der Gedenkdiskussion um gesellschaftsfähigen Nazi-Jargon, Trump wird vereidigt, es ist arschkalt in Deutschland) der richtige Soundtrack. Das irritierende Element im Stück ist die deutsche Sprache, die so fehl am Platz zu den druckvollen Beats wirkt, dass es Spaß macht herauszuhören, was Ace Tee so zu sagen hat. Bringt uns zurück in unsere Filterblase, gut so! Positive Vibes, WhatsApp Stopp, Waldspaziergänge, Schluss mit dem Selbsthass zu lässigen Kopfnickerbeats.
Ey Bruder, bist Du Down?

SdW Playlist

Autor

rundnico

Nico

Redakteur | Köln

Facebook

Facebook

Hype Maschine

Spotify

Instagram

SdW #54 Car Seat Headrest – Drunk Drivers / Killer Whale

SdW #54 Car Seat Headrest – Drunk Drivers / Killer Whale

CAR SEAT HEADREST - DRUNK DRIVERS / KILLER WHALE

<iframe style="border: 0; width: 100%; height: 120px;" src="https://bandcamp.com/EmbeddedPlayer/album=972556245/size=large/bgcol=ffffff/linkcol=0687f5/tracklist=false/artwork=small/track=47405475/transparent=true/" seamless><a href="http://carseatheadrest.bandcamp.com/album/teens-of-denial">Teens Of Denial by Car Seat Headrest</a></iframe>
<iframe src="https://embed.spotify.com/?uri=spotify%3Atrack%3A2os0aK782bakCPmjow0SU0" width="300" height="166" frameborder="0" allowtransparency="true"></iframe>
Soundtrack der Woche #54

Der Mensch ist nicht mehr Herr seiner Selbst. Sinnlos und unkontrolliert ist sein Dasein geworden, er verliert sich im Rausch, zerstört sich selber.

Man beginnt ein wenig zu zweifeln, wenn man sich dem neuen Album von Car Seat Headrest annimmt. Track für Track nimmt sich Sänger Will Toledo auseinander, hemmungslos und kompromisslos offenbart er den Abgrund, vor dem er sich sieht. Es geht um Drogen, um Lügen und natürlich um Liebe. Die Texte: sadistisch und selbstzerstörerisch, aber getragen von jener Authentizität und Ehrlichkeit, derer es bedarf, um sich mit ihm zu identifizieren. Man erkennt sich selbst hier und da wieder und das ist das schmerzhaft Schöne an diesem Album.

Fünf druckvolle Songs lang geht das so. Dann kommt Drunk Drivers / Killer Whale. Ein erstes Mal wird der Sound etwas ruhiger, dafür die Verbindung zum Hörer nun konkret hergestellt.

Für mich letztendlich die interessanteste, wenn auch düsterste Stelle der Platte. Die angesammelte Verzweiflung entlädt sich im Refrain dieses Tracks und Car Seat Headrest schlägt nun ganz offensichtlich die Brücke zur Allgemeinheit.

If I were split in two I would just take my fists
So I could beat up the rest of me

Car Seat Headrest - Fill in the Blank

We are not a proud race
It’s not a race at all
We’re just trying
I’m only trying to get home
Drunk drivers, drunk drivers
It’s not a good thing

Car Seat Headrest - Drunk Drivers / Killer Whale

It’s not too late
Turn off the engine
Get out of the car
and start to walk

Car Seat Headrest - Drunk Drivers / Killer Whale

Der Schluss des Tracks markiert eine der wenigen optimistischen Momente des Albums. Für einen kurzen Augenblick scheint Hoffnung aufzukommen, welche jedoch im weiteren Verlauf schnell wieder dem Trübsal des Anfangs weichen muss.

Teens of Denial ist in erster Linie ein Indie-Rock Album über das Scheitern eines Einzelnen, aber bringt die Denkmaschinerie des Hörers mächtig ins Rollen und tut dies unglaublich gut. Es ist mit Sicherheit kein Album für die Endorphinproduktion, dafür umso mehr eines für die Synapsen und hält einem gelegentlich den Spiegel vor die Stirn.

SdW Playlist

Share a little love.

Facebook

Facebook

Hype Maschine

Spotify