SdW #123 Myd – The Sun

SdW #123 Myd – The Sun

MYD - THE SUN

<iframe width="100%" height="300" scrolling="no" frameborder="no" allow="autoplay" src="https://w.soundcloud.com/player/?url=https%3A//api.soundcloud.com/tracks/346040635&color=%2364c08f&auto_play=false&hide_related=false&show_comments=true&show_user=true&show_reposts=false&show_teaser=true&visual=true"></iframe>
<iframe src="https://open.spotify.com/embed/track/4IY8Lz6j0sc2DuUva1KLNo" width="300" height="380" frameborder="0" allowtransparency="true" allow="encrypted-media"></iframe>
Soundtrack der Woche #123

Ungefähr ein Jahrzehnt schon hat Ed Banger Records, ein kleines Pariser Label verschiedenen Ikonen der dance music Obdach geboten. Quentin Lepoutre, aka Myd, hat bisher beats für französische Rapper zusammengeschustert und Tracks für düstere Club Nächte gebastelt. Mit The Sun aber verfolgt er ein ganz anderes Ziel: den Sommer somöglich wie lange bei Laune zu halten.

The Sun ist Teil der französischen feel good house Tradition. Aber im Gegensatz zu Daftpunk gestaltet Myd seine Musik nicht so sehr mit verspielten Basslines, und verrückten Synths, sondern findet seine eigene Nische in Frankreichs House Landschaft.

Always on the run
Towards the sun
We always wonder
Why we love it
Why we love

SdW Playlist

Autor

Felix

Gründer | Paris

Facebook

Facebook

Hype Maschine

Spotify

Instagram

Playlisten von uns

BummBummAhh

BumBumBumBumBumBumBumBumBumBumBumBumBumBumBumBumBumBumBumBumBumBumBumBum

Chateau Tour de Montrabech

Ce Corbiéres à la robe rouge intense révèle des arômes de fruits rouges mûrs agrémentés de délicates notes épicées.

Wie eine Insel

Und die Welt jenseits dieser Bettkante wird obsolet.

Baron de Lanezac, Bordeaux

Die Mischung macht’s. Dieser Cuvée überzeugt mit 12,5 Umdrehungen. Underdog und Klassiker. Handverlesen.

SdW 2016

Alles SdW aus 2016. 2016 war ganz schön fantastisch und ganz schön turbulent. Was die Musik angeht, findet Ihr hier nochmal das Jahr zum „nachhören“.

SdW #121 Peggy Gou – It Makes You Forget (Itgehane)

SdW #121 Peggy Gou – It Makes You Forget (Itgehane)

PEGGY GOU - IT MAKES YOU FORGET

<iframe width="100%" height="300" scrolling="no" frameborder="no" allow="autoplay" src="https://w.soundcloud.com/player/?url=https%3A//api.soundcloud.com/tracks/387842996&color=%23171314&auto_play=false&hide_related=false&show_comments=true&show_user=true&show_reposts=false&show_teaser=true&visual=true"></iframe>
<iframe src="https://open.spotify.com/embed/track/6GRos6Klc30XItsQtGUcak" width="300" height="380" frameborder="0" allowtransparency="true" allow="encrypted-media"></iframe>
Soundtrack der Woche #121

Peggy Gou hat unser Herz, unseren Geist und unsere Schuhe auf dem Dancefloor erobert.

Meiner Meinung nach sollte dies der Soundtrack des Sommers werden! Die koreanische DJane Peggy Gou lebt und wirkt in Berlin. Ihr Sound bewegt sich aber irgendwo zwischen London, Detroit und Berlin. It Makes Me Feel ist frischer Acidhouse mit Seele und Retrotouch (1990 House). Eignet sich gleichermaßen zum Tanzen wie zum Abhängen. In diesem Sinne, ein sonniges und fröhliches Wochenende!

 

 

 

SdW Playlist

Autor

Felix

Gründer | Paris

Facebook

Facebook

Hype Maschine

Spotify

Instagram

Playlisten von uns

Danach.Morgen

Blinzeln. In der Etage über mir fällt etwas zu Boden. Die Sonne knallt erbarmungslos durch die Jalousie durch, dabei ist es eigentlich grau draußen. Zeit für Musik.

Hangout

Was man in vier Stunden und fünfunddreißig Minuten alles schaffen könnte und was man alles sein lassen könnte! Der Gedanke allein ist großartig, denke ich und lasse mich ins Gras sinken. Es kitzelt ein bisschen zu sehr für vier Stunden, aber für ne halbe Stunde Sonnetanken ist mein Platz im Park perfekt geeignet. Die Orangina dazu beamt mich direkt nach Südfrankreich. Cheers!

Daguet de Berticot Merlot

Auch dieser Tropfen hat es in sich: Daguet de Berticot Merlot. Über 3 Stunden feinste Unterhaltung: Rejje Snow meets Marvin Gaye, Everything is Recorded meets Curtis Harding, Khruangbin meets Eminem. Außerdem an Bord: Daft Punk, The The, Depeche Mode, Cosmo Pyke und Balthazar.

Irgendwo bei Flensburg

Aufs Land oder ans Meer.

SolSolSoleil

LED GO Soleil.

SdW #118 Jepser Munk – Shakespeare & Heartbreak

SdW #118 Jepser Munk – Shakespeare & Heartbreak

JESPER MUNK - SHAKESPEARE & HEARTBREAK

<iframe src="https://open.spotify.com/embed/track/2sv2bWxY3XXv8BOVNECadm" width="300" height="380" frameborder="0" allowtransparency="true" allow="encrypted-media"></iframe>
Soundtrack der Woche #118

Weißes Unterhemd, schlaksiger Körper, jugendliches Gesicht und eine Stimme, die zu dieser Musik nicht besser passen könnte. Wenn Jesper Munk singt, schießen mir die Tränen in die Augen und im selben Moment wandern die Mundwinkel gen Himmel. Seine Musik ist alles, was den Blues ausmacht: Liebe, Trauer, Schönheit, Schmerz, Hingabe und Melancholie. Sein Album Claim halte ich für eins der lyrisch stärksten Alben seines Genres. Wenige singen schöner über Liebe, eleganter über Frauen und triftiger darüber welche Gefühlswelt diese Beiden, die Liebe und die Frau, hinterlassen.

Es macht Spaß sich mit seinen Texten auseinanderzusetzen, weil man die Bilder die er zeichnet in der eigenen Welt wiederfindet. Man findet sie in Dingen wieder, die man nicht zu verstehen glaubt. Jesper Munk öffnet mir auch die Tür zur eigenen Gefühlswelt. Was kann ich mir Größeres von einem Künstler erwünschen?

Dabei hat er etwas Unbeschwertes. Wenn man sich ihn anschaut, wie er oberkörperfrei, lässig den Qualm seiner Zigarette in die Kamera bläst, wie er im bis oben zugenöpften Baumwollhemd jugendlich grinsend auf der Bühne steht, scheint der besungene Kummer an ihm abzuperlen. Das wirkt befreiend. Ein großer Romantiker, der cooler nicht sein könnte. Und so einer kommt aus München. Welch wunderbare Geschichte.

Auf die entrationalisierung des Lebens!

SdW Playlist

Jan

Gründer | Karlsruhe

Facebook

Facebook

Hype Maschine

Spotify

Instagram

SdW #116 Sufjan Stevens – Mystery of Love

SdW #116 Sufjan Stevens – Mystery of Love

SUFJAN STEVENS - MYSTERY OF LOVE

<iframe src="https://open.spotify.com/embed/track/5GbVzc6Ex5LYlLJqzRQhuy" width="300" height="380" frameborder="0" allowtransparency="true" allow="encrypted-media"></iframe>
Soundtrack der Woche #116

Bah, was für ein Kitsch mag man denken. Tatsächlich finde ich, funktioniert die Musik vom US-Amerikaner und Singer-Songwriter Sufjan Stevens am besten mit Assoziation an eigen Erlebnisse oder Filmbilder. Alleine bestehen kann sie nur schwer. Nichtsdestotrotz hat schon sein Album Carrie & Lowell eine enorme Resonanz entfacht und Folk sowie Indie Fans ist Stevens seit 2015 spätestens ein Name. Aktuell scheint sich Stevens am liebsten mit Filmen zu beschäftigen. So schrieb er jüngst einen Track zum Drama um Tonya Harding (Trailer) und zuvor den Soundtrack zum Meisterwerk Call Me By Your Name.

Es ist wahnsinnig schön, wie in Call Me By Your Name basierend auf dem gleichnamigen Roman eine Geschichte von Sehnsucht, Verlangen und vor allem Liebe erzäht. Es ist ein Film, in dem man leben möchte. Er macht Lust. Lust für sich, auf einen Sommer in Italien. Offenherzigkeit und intellektuelle Neugierde strahlt der Film aus. Es wird Englisch, Französisch und Italienisch gesprochen, Heidegger zitiert und Bach gespielt. Die Inszenierung ist so gut gemacht und dermaßen wunderbar kitschfrei, dass fast alle lebhaften Bilder des Films bleiben. Dazu muss man noch nicht mal die Musik von Sufjan Stevens dazunehmen. Kann man aber, denn sie passt hervorragend zu der Sinnlichkeit in jedem Bild.

SdW Playlist

Autor

Felix

Gründer | Paris

Facebook

Facebook

Hype Maschine

Spotify

Instagram

SdW #115 Jon Hopkins – Emerald Rush

SdW #115 Jon Hopkins – Emerald Rush

JON HOPKINS - EMERALD RUSH

<iframe src="https://open.spotify.com/embed/track/5Pw45Vda5KA0kHxxMR8wRM" width="300" height="380" frameborder="0" allowtransparency="true" allow="encrypted-media"></iframe>
Soundtrack der Woche #115

Mein Ziel war es, ein elektronisches Album aufzunehmen, das eine organische Stimmung transportiert. Daran will ich auch in Zukunft arbeiten. Elektronische Musik kann sehr emotional und lebendig klingen. Man muss die Technologie nur richtig nutzen.

<iframe src="https://open.spotify.com/embed/album/1rxWlYQcH945S3jpIMYR35" width="300" height="380" frameborder="0" allowtransparency="true" allow="encrypted-media"></iframe>

Fünf Jahre zogen seit Jon Hopkins‘ gefeirtem Album „Immunity“ ins Land. Das Album, was mir Jan übrigens ziemlich genau vor 4 Jahren zum 18. Geburtstag überreichte. Vorher wusste ich nichts von Hopkins. Sein Konzert dann 2015 war ein einziger hypnotischer Strudel und Soundteppich, der alles um sich herum aufsaugte und vergessen ließ. Out of Space. Nun sorgt der Brite mit „Emerald Rush“, dem ersten Track seiner kommenden LP „Singularity“, für Nachschub.

In typisch wuchtiger Manier stampft „Emerald Rush“ nach vorne und strotzt nur so vor klanglicher Dichte. Das ruhige Intro des Originals wurde im Videoedit zur Schande allerdings entfernt, die Vollversion findet sich auf zum Glück auf Spotify. Ohne Intro ist der Track kaum zu gebrauchen.

Hopkins kommt aus London, wuchs als Außenseiter auf, versank in klassischer Klaviermusik und wagte nach Keyboardeinsätzen in verschiedenen Bands eine Solo-Karriere. Die Reaktionen auf sein Debüt waren überwältigend, er wurde in Großbritannien gefeiert für seine atypische Melange aus Synthie-Sounds, chilligen Beats und akzentuierten Piano- und Gitarrenlandschaften. Fortan beschleunigt sich alles um ihn herum. Er arbeitet mit Coldplay, Rian Eno und vor allem auch Solo. Hopkins gilt als handwerklicher Perfektionist und spielt neben Liveshows auch heiß begehrte DJ-Sets.

Schönes Zitat, btw, „man muss die Technologie nur richtig nutzen“: Hopkins rennt nicht jedem Hype hinterher, sondern verschläft auch mal gezielt die gigantische Dubstep Welle und selektiert, was er mit technischer Unterstützung kreativ erwirkt und was nicht. Er macht uns also als Künstler das vor, was wir an Reflexion auch an anderer Stelle über den Einsatz von Technik erwarten würden: Reflexion von Menschen in verantwortungsvoller Position. Und kein blindes Hinterherlaufen von angeblich alternativlosen Nutzungsverhalten von Technik.

SdW Playlist

Autor

Felix

Gründer | Paris

Facebook

Facebook

Hype Maschine

Spotify

Instagram